Die atopische Dermatitis (AD) zählt zu den Typ-2-dominanten Erkrankungen, die durch komplexe Interaktionen zwischen Genetik und Umwelt bedingt sind. Die Rolle von autoreaktiven IgE-Antikörpern (auto-IgE) für die Pathophysiologie von AD ist bislang noch nicht vollständig geklärt. In einer aktuellen Studie bei AD-Patienten konnte eine Korrelation von auto-IgE mit dem Vorliegen von Komorbiditäten des atopischen Formenkreises sowie mit bestimmten Umweltfaktoren nachgewiesen werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose