Eine lokale Infektion zählt zu den häufigsten Ursachen einer verzögerten Wundheilung. Anhand des TILI-Scores kann abgeschätzt werden, ob eine lokale Wundinfektion vorliegt und mit dem WAR-Score lassen sich Patienten mit einem erhöhten Infektionsrisiko identifizieren. Bildet sich auf chronischen Wunden ein Biofilm, ist dies ein kritischer Faktor, da die Wirksamkeit antimikrobieller Substanzen eingeschränkt wird. Zu besonderen klinischen Situationen zählen auch schwere bakterielle Hautinfektionen wie das Erysipel.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung