Harnwegsinfekte sind die häufigste bakterielle Infektion bei Frauen und stellen sowohl im Praxisalltag als auch in der Klinik eine grosse Herausforderung dar. Frauen haben aufgrund anatomischer Gegebenheiten ein deutlich höheres Risiko für diese Infektionen. Rezidivierende Harnwegsinfekte belasten die Patientinnen sowohl physisch als auch psychisch erheblich. Der häufige Einsatz von Antibiotika führt zu Resistenzen und schädigt das Mikrobiom, weshalb ein ganzheitlicher Therapieansatz notwendig ist. Uro-Vaxom hat sich als wirksame und gut verträgliche Option zur Prophylaxe bewährt. Es kann daher als Bestandteil aller Therapien von rezidivierenden Harnwegsinfektionen eingesetzt werden. 1–4
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung