Die Neurokardiologie ist ein vergleichsweise junges, interdisziplinäres Fachgebiet, das sich intensiv mit den (patho-)physiologischen Wechselwirkungen zwischen dem Nervensystem und dem kardiovaskulären System beschäftigt. Dass Emotionen und Stress das Herz beeinflussen können, ist medizinisch seit Jahrhunderten bekannt. Doch erst in den letzten Jahrzehnten hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Vielzahl kardiovaskulärer Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Arrhythmien) und kardiovaskulärer Ereignisse (z.B. plötzlicher Herztod) in erheblichem Masse von neurogenen Mechanismen gesteuert wird.
Dir könnte auch gefallen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung