Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten und belastendsten Krankheitsbildern in der Hausarztpraxis. In der Schweiz entfallen 28 % aller Antibiotikaverschreibungen von Hausärztinnen und Hausärzten auf HWIs, wobei 20 % davon nicht leitlinienkonform sind – ein direkter Treiber für die zunehmende Antibiotikaresistenz.1 Trotz aktualisierter Empfehlungen werden in der ambulanten Versorgung 14 % der unkomplizierten HWIs weiterhin mit Fluorchinolonen behandelt, obwohl deren Risiko für Resistenzen und Nebenwirkungen gut dokumentiert ist.2 Dieser Trend trägt zu einer der grössten globalen Herausforderungen im Gesundheitswesen bei, wobei sich die routinemässige Antibiotikagabe kaum durch die Angst vor einer Pyelonephritis rechtfertigen lässt, da diese mit etwa 1 % nur sehr selten auftritt.3
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung