Neuropsychiatrische Symptome (NPS) wie Depression, Angst, Apathie, Psychosen oder Verhaltensstörungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen neurokognitiver Störungen und prägen die Prognose ebenso stark wie kognitive Defizite. Die genetische Variante des Apolipoprotein E (APOE) ist der wichtigste Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit, beeinflusst aber auch das Auftreten von NPS in verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst zusammen, welche Zusammenhänge zwischen APOE-Genotypen und neuropsychiatrischen Symptomen nachgewiesen sind, und diskutiert die klinische Relevanz.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo
Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen
RSV und Pneumokokken: Empfehlungen für Risikogruppen
- Zirkadianer Rhythmus bei Asthma
Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie