Die koronare Herzkrankheit bleibt eine der zentralen Herausforderungen der Kardiologie. Doch die Art, wie sie diagnostiziert wird, verändert sich rasant. Computertomografische Koronarangiografie (CCTA), fraktionelle Flussreserve aus der CT (FFR-CT), Stress-Bildgebung und neue Biomarker verschmelzen zu einem präzisen, individualisierten Diagnostikpfad. Entscheidenden Anteil hat dabei künstliche Intelligenz (KI): Sie vermisst Plaques, erkennt Entzündungsaktivität und verknüpft Bildmuster mit Laborwerten. Parallel liefern Apolipoprotein B, Lipoprotein(a), Proteom- und MikroRNA-Signaturen ein immer genaueres Bild der biologischen Risikodynamik. Diese Verbindung von Anatomie, Funktion und Biologie definiert 2025 einen neuen Standard – weg von der blossen Stenose hin zur aktiven, messbaren Atherosklerose.
Dir könnte auch gefallen
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)