Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) ist 2025 weniger denn je ein einzelnes Krankheitsbild – sie ist ein Dach über vielen Phänotypen mit unterschiedlichen Auslösern, Pathomechanismen und therapeutischen Antworten. Die gute Nachricht: Die Präzisionsmedizin macht aus dieser Heterogenität eine Chance. Neue Studien – von SUMMIT (Tirzepatid) über moderne SGLT2-Analysen bis hin zu KI-gestützter Phänotypisierung – verlagern den Fokus von «one size fits all» hin zu Zielgruppen wie der Adipositas-HFpEF, der AF-assoziierten HFpEF, reno-metabolischen Profilen oder seltenen Infiltraten.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- HFpEF 2025
Präzisionsmedizin und Phänotypen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Chronisches Handekzem