Für das klinische Management des chronischen Koronarsyndroms ist eine präzise Risikostratifizierung mittels Symptomanalyse, Bildgebung und invasiver Diagnostik erforderlich. Ein wichtiger Aspekt ist die Abklärung von Ischämie bei nicht-obstruktiven Herzkranzgefässen (INOCA), die eine funktionelle Testung der Mikrozirkulation im Herzkatheterlabor einschliesst. Im Kontext des akuten Koronarsyndroms, einschliesslich des Myokardinfarkts, entscheidet die Unterscheidung zwischen STEMI und NSTEMI über die Notwendigkeit einer sofortigen Koronarangiografie. Für Patienten mit Mehrgefässerkrankungen bei STEMI wird basierend auf aktuellen Studien eine komplette Revaskularisation empfohlen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B