Die Therapie der Multiplen Sklerose hat dank hochwirksamer Disease-Modifying Therapies, insbesondere Anti-CD20-Antikörpern, enorme Fortschritte gemacht. Für die meisten neu diagnostizierten Patienten ist ein Leben ohne Behinderung realistisch. Der Fokus verschiebt sich nun jedoch von der Verhinderung akuter Schübe zur Bekämpfung der schleichenden Behinderungsprogression. Neue Ansätze zielen auf zelluläre Mechanismen im ZNS und die Förderung der Remyelinisierung.
Autoren
- Dr. Ulf Blanke
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update