Die atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Die Diagnose wird anhand klinischer Kriterien gestellt. Die Wiederherstellung der Hautbarrierefunktion sowie die Eindämmung der Entzündung sind die Eckpfeiler der Behandlung. Wie diese allgemeinen Therapieprinzipien individuell angepasst werden können, was gerade bei den höchst unterschiedlichen Manifestationen der AD zentral ist, zeigt folgender Artikel.
Autoren
- Prof. Dr. med. Dagmar Simon
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen