In der Differenzialdiagnose von Leisten- und Hüftschmerzen sind unter anderem muskuloskelettale Veränderungen als Ursache der Beschwerden in Betracht zu ziehen. Eine bildgebende Untersuchung erleichtert die diagnostische Beurteilung erheblich, wobei die Wahl des Verfahrens richtungsweisend ist. In den in diesem Beitrag beschriebenen Fällen führte der Einsatz von Röntgen und MRT in verschiedenen Ebenen zur jeweiligen Diagnosesicherung.
Autoren
- Dr. med. Hans-Joachim Thiel
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom