Die allergenspezifische Immuntherapie kann durch Toleranzentwicklung bei allergischen Erkrankungen langfristig eine Krankheitsprogression verhindern. Um nachhaltige Effekte zu erzielen, ist jedoch eine Langzeittherapie erforderlich, was seitens der Patienten eine gewisse Adhärenz erfordert. Die Datenlage zeigt jedoch, dass die Therapieabbruchquoten teilweise erheblich sind. Welche Faktoren dafür ausschlaggebend sein könnten, beziehungsweise wie die Adhärenz gefördert werden kann, ist ein vieldiskutiertes praxisrelevantes Thema, zu welchem es zahlreiche kleinere und grössere Studien gibt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen