Die allergenspezifische Immuntherapie kann durch Toleranzentwicklung bei allergischen Erkrankungen langfristig eine Krankheitsprogression verhindern. Um nachhaltige Effekte zu erzielen, ist jedoch eine Langzeittherapie erforderlich, was seitens der Patienten eine gewisse Adhärenz erfordert. Die Datenlage zeigt jedoch, dass die Therapieabbruchquoten teilweise erheblich sind. Welche Faktoren dafür ausschlaggebend sein könnten, beziehungsweise wie die Adhärenz gefördert werden kann, ist ein vieldiskutiertes praxisrelevantes Thema, zu welchem es zahlreiche kleinere und grössere Studien gibt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronisches Handekzem
Herausforderungen im Versorgungsalltag
- Grundlagen der Patientenedukation
Förderung des Selbstmanagements
- Hyperthyreose
Kasuistik der häufigsten Ätiologien
- Prävalenz- und Inzidenzraten von Typ-2-Diabetes
The Trend is your Friend
- RSV-Infektion und Herzinsuffizienz
Erhöhte Belastung schon im mittleren Alter
- Systemerkrankung Psoriasis
Komorbiditäten im Auge behalten
- Sponsored Content: Morbus Crohn
Biomarker unterstreichen Überlegenheit von Risankizumab im Vergleich zu Ustekinumab bei Morbus Crohn [1]
- PancNEN, PancNET & PancNEC