Die photodynamische Therapie ist ein sehr gutes Verfahren, um grössere Flächen von durch aktinische Keratose geschädigter Haut zu behandeln. Entwicklungen der letzten Jahre führten dazu, dass die Nachteile dieser Methode, allen voran die Schmerzhaftigkeit, immer weiter reduziert werden konnten. Inzwischen hat sich die photodynamische Therapie mit Tageslicht, die kaum Schmerzen und einen kürzeren Zeitaufwand mit sich bringt, gut etabliert. Eine kürzlich publizierte Studie prüfte, ob statt dem Sonnen- auch künstliches Weisslicht als Lichtquelle in Frage kommt. Damit wäre eine weitere wichtige Hürde, die Abhängigkeit vom Wetter, genommen. Nebst diesen Forschungsansätzen gibt es auch News aus dem Bereich der topischen Therapie zu vermelden.