In den vergangenen Jahren hat sich die Therapielandschaft des Typ-2-Diabetes entscheidend gewandelt. Da GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer in kardiovaskulären Endpunktstudien unabhängig von der Blutzuckerkontrolle direkte Effekte auf den kardiorenalen Schutz gezeigt haben, werden diese Substanzklassen von der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) inzwischen als Erstlinientherapie empfohlen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Vom Symptom zur Diagnose