Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht zu Vitamin K-Antagonisten und direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) im Kontext der CNI-Stadien. Praxisnahe Empfehlungen helfen bei der individuellen Therapieentscheidung, insbesondere in den sensiblen Stadien IV und V.
Autoren
- Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
- Dr. med. Frédéric Zuhorn
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport