Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht zu Vitamin K-Antagonisten und direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) im Kontext der CNI-Stadien. Praxisnahe Empfehlungen helfen bei der individuellen Therapieentscheidung, insbesondere in den sensiblen Stadien IV und V.
Autoren
- Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
- Dr. med. Frédéric Zuhorn
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Update 2025
Hypercholesterinämie
- Sponsored Content
SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie
- GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy»
Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition
- HFpEF 2025
Präzisionsmedizin und Phänotypen
- Myelofibrose