Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht zu Vitamin K-Antagonisten und direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) im Kontext der CNI-Stadien. Praxisnahe Empfehlungen helfen bei der individuellen Therapieentscheidung, insbesondere in den sensiblen Stadien IV und V.
Autoren
- Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
- Dr. med. Frédéric Zuhorn
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen