Patienten mit mehrfachen Behinderungen sind aufgrund vielfältiger akuter und chronischer Erkrankungen von Schmerzen unterschiedlicher Art betroffen. Insbesondere Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Beschwerden adäquat zu artikulieren, stellen eine besondere Herausforderung bei der Diagnostik dar. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten beleuchtet, Schmerzen und deren Ursachen auch ohne Selbstauskunft durch die Patienten zu erkennen und einzuordnen.
Autoren
- Dr. med. Dirk Heinicke
Publikation
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Parkinsonkrankheit