Die Sarkoidose kann in jedem Lebensalter auftreten und befällt typischerweise die Lungen, aber auch verschiedene andere Organe können beteiligt sein. Die Diagnosestellung besteht aus mehreren Schritten, es gibt keine spezifischen Bluttests, die eine Sarkoidose bestätigen oder ausschliessen. Histologisch ist Sarkoidose durch epitheloidzellige, nicht-nekrotisierende Granulome gekennzeichnet. Hat man eine pulmonale Sarkoidose identifiziert, gilt es nach relevanten extrathorakalen Beteiligungen zu suchen, insbesondere kardiale Organmanifestationen können lebensbedrohlich sein.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pulmonal-arterielle Hypertonie jenseits der Leitlinie
IPAH oder was sonst? – IPAH mit pulmonaler Komorbidität
- Erkrankung des subkutanen Fettgewebes
Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettgewebs-Erkrankung an den Extremitäten bei Frauen
- Seltene Erkrankungen
Morbus Niemann-Pick
- Herzfrequenzvariabilität – Wie genau sind Smartwatches?
Direkter Vergleich mit dem Goldstandard bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Heller Hautkrebs
Prävention und Früherkennung gegen eine unterschätzte Erkrankung
- Risikostratifizierung bei Barrett-Ösophagus
Pathologietest schlägt menschliche Experten
- Prurigo nodularis
Neue Therapieansätze sind vielversprechend
- Distale Gastrektomie