Die Einteilung der Falten nach Glogau, Kreyden und de Maio hat Konsequenzen für die Therapie. Deshalb ist es wichtig, die unterschiedlichen Patientengruppen zu erkennen, eine korrekte Diagnose zu stellen und die Behandlung gezielt durchzuführen. Dabei gilt das Prinzip: «technique follows function!». Die Hauptdomäne der BTX-Behandlung ist das obere Gesichtsdrittel. Dies ist darin begründet, dass im oberen Gesichtsdrittel die Falten mehrheitlich mimischer Natur sind, Lipatrophie nur im suborbitalen Bereich eine Rolle spielt und wir eine relativ übersichtliche Anzahl und Anordnung der muskulären Strukturen haben. Zornesfalten (Glabella), Sorgenfalten (Stirne) und Lachfalten (laterale Augenpartie) sind die häufigsten Indikationen für BTX im oberen Gesichtsdrittel.