Filler – Grundlagen: Lippen und Umgebung Anatomie, Rheologie und Tipps zur Therapievorbereitung Altersbedingte Lippenveränderungen stellen mit den ästhetischen Defiziten der unteren Gesichtshälfte im ästhetisch dermatologischen Praxisalltag eine Herausforderung dar. Formveränderungen, Kontur- und Volumenverlust mit Faltenbildung sind die vorherrschenden Kennzeichen der Alterung der...…
Weiterlesen 5 min Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Psychische Reaktionen nach Katastrophen, Gewalt, Folter oder Krieg Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Ausprägungen sind sehr unterschiedlich, komorbide Störungen häufig. Lebenskrisen oder kleinere Belastungen können frühere Traumatisierungen reaktivieren, rufen selbst aber keine PTBS hervor. Viele psychische...…
Weiterlesen 6 min Refresher zu Angsterkrankungen Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält eine adäquate Behandlung An eine Angststörung sollte man bei früheren Angststörungen, somatischen Angstsymptomen, neueren traumatischen Erfahrungen oder bei Vermeidung sozialer Situationen denken. Das Assessment von Angststörungen sollte Art, Dauer, Symptomschwere und funktionale Beeinträchtigung...…
Weiterlesen 14 min Plättchenaggregationshemmung bei PCI «The flow must go on» Die Hemmung der Gerinnung bildet einen wichtigen Eckpfeiler der Therapie des akuten Koronarsyndroms. Hierzu stehen Thrombozytenaggregationshemmer, die an der Thromboxansynthese, dem ADP-Rezeptor, dem Glykoprotein-Rezeptor IIb/IIIa und dem Thrombin-Rezeptor PAR 1...…
Weiterlesen 6 min Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen Den Teufelskreis aus Schmerz, sozialem Rückzug und Immobilität durchbrechen Vor dem Griff in die Schmerzmittelschublade müssen differenzialdiagnostische Überlegungen und die kausale Therapie erwogen werden: In erster Linie hilfreich sind dabei die gezielte klinische Untersuchung und der Ultraschall. Ziel einer...…
Weiterlesen 7 min Progrediente Dyspnoe und trockener Husten Einteilung und Diagnostik der interstitiellen Lungenkrankheiten Interstitielle Lungenkrankheiten (ILD) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ähnlichen klinischen, radiologischen, physiologischen und pathologischen Manifestationen. Eine umfassende Anamnese ist von zentraler Bedeutung. Leitsymptome sind progrediente Dyspnoe, (trockener) Husten...…
Weiterlesen 7 min Raucherentwöhnung in der Hausarztpraxis Rauchstopp – wichtiger Ansatz in der Primär- und Sekundärprävention Medikamente sollten immer mit Verhaltenstherapie kombiniert werden. Häufigster Fehler ist die Nikotinersatz-Medikamentenunterdosierung bzw. die zu kurze Anwendungsdauer. Das Reduce-to-Quit-Prinzip kann die therapeutische Beziehung vor einem definitiven Rauchstopp stärken. Das Auftreten...…
Weiterlesen 8 min Diagnostik, Therapie und Nachsorge Ambulant erworbene Pneumonie Die ambulant erworbene Pneumonie ist ein heterogenes Krankheitsbild. Die klinische Diagnose ist nicht immer eindeutig. Bei vielen, vor allem älteren Patienten fehlen typische Anzeichen wie Husten, Auswurf oder Fieber. Der...…
Weiterlesen 6 min Erektile Dysfunktion und kardiovaskuläre Medizin Mehr als ein One-Night-«Stent» Die erektile Dysfunktion (ED) ist ein in der hausärztlichen Praxis auftretendes klinisches Problem mit zunehmender sozioökonomischer Bedeutung. Bei Vorliegen einer ED sind umfassende Abklärungen angezeigt, da ED-Symptome ein wichtiger früher...…
Weiterlesen 10 min Von der Chemo- bis zur Immuntherapie Aktuelle Systemtherapie beim metastasierten, nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom Eine detaillierte molekulare Diagnose ist bei nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinomen (NSCLC) heute obligat. Bei Vorliegen einer Driver-Mutation sollte wenn möglich der entsprechende Tyrosinkinase-Inhibitor in der ersten Linie eingesetzt werden. Bei Progression dieser...…
Weiterlesen 7 min Inhalationsallergien Eine «Epidemie», die gut ein Drittel der Bevölkerung betrifft Atemwegsallergien, insbesondere die allergische Rhinokonjunktivitis, sind sehr häufig. Sie betreffen primär die Altersgruppe der 10–30-Jährigen, schränken aber bei älteren Patienten die Lebensqualität oft noch viel empfindlicher ein. Die wichtigsten Auslöser...…