Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen Technologische und digitale Unterstützung der Zukunft Aktuelle Entwicklungen und neue Trends standen im Fokus des diesjährigen Kongresses zum Thema Parkinson und Bewegungsstörungen. Angesichts des enormen Wissenszuwachsen aus der präklinischen und klinischen Forschung fällt es im klinischen...…
Weiterlesen 7 min Klinische Neurophysiologie Erkenntnisse rund um die Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke, steuert unseren Körper, speichert Informationen und formt unser Bewusstsein. Mit modernsten technischen und digitalen Methoden können Forschende heute Bereiche lokalisieren, die für bestimmte Fähigkeiten zuständig sind....…
Weiterlesen 13 min Migräne im Alltag Moderne Migränetherapie: CGRP-Antikörper und Neuromodulation als neue Säulen der Prävention Die moderne Migränetherapie stützt sich heute auf innovative Wirkstoffe wie CGRP-Antikörper und nicht-medikamentöse Verfahren wie die Neuromodulation. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Behandlungsstrategien, ihren praktischen Einsatz und Herausforderungen...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Vorhofflimmern (VHF) – Swiss-AF-Studie Körperliche Aktivität und vaskuläre Hirnläsionen bei älteren VHF-Patienten Swiss-AF ist eine prospektive Beobachtungsstudie, die in der ganzen Schweiz an insgesamt 14 Zentren durchgeführt wird und den Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und eingeschränkter Hirnleistung erforscht. In einer Teilstudie wurde analysiert,...…
Weiterlesen 9 min Wechselwirkungen bei obstruktiver Schlafapnoe Henne und/oder Ei Leidet ein Patient unter einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA), prädisponiert ihn das für eine ganze Reihe von Komorbiditäten, von kardiovaskulären über renale bis hin zu pulmonalen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Doch auch...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung im Alter Ein lange Zeit unterschätztes Problem Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Kardiometabolische Multimorbidität Mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden Kardiometabolische Erkrankungen (CMD), einschliesslich Diabetes, Herzkrankheiten und Schlaganfall, sind etablierte Risikofaktoren für Demenz. Ihre kombinierten Auswirkungen wurden kürzlich in einer Studie untersucht. Dabei war das Ziel, den Zusammenhang zwischen kardiometabolischer...…
Weiterlesen 3 min ADHS bei Kindern: Bildgebungsstudie Methylphenidat erhöht die spontane Aktivität im Nucleus accumbens Methylphenidat wird seit Jahrzehnten in der Therapie von ADHS verwendet. Darüber, wie genau dieses Psychostimulans seine Wirkungen entfaltet, gibt es unterschiedliche Hypothesen. Eine davon bezieht sich darauf, dass Methylphenidat die...…
Weiterlesen 4 min Parkinson Wie man Parkinson vom atypischen Parkinson unterscheidet Es gibt mehrere Erkrankungen, die im Frühstadium wie die Parkinson-Krankheit aussehen können, sich aber in ihrer Pathologie und Schwere unterscheiden. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge in Bezug auf...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose RAW, PIRA und die Behinderungsprogression – eine Übersicht Patienten mit Multipler Sklerose erwerben eine Behinderung entweder durch schubassoziierte Verschlechterung (RAW) oder durch schubunabhängige Progression (PIRA). Eine Studie befasste sich nun mit den Fragen, wie früh die Progression im...…
Weiterlesen 3 min Autismus-Spektrum-Störung Behandlungsmanagement im Zeichen der Vielfalt Die Autismus-Spektrum-Störung zählt zu den Störungen aus dem autistischen Formenkreis. Es handelt sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Beginn in der frühen Kindheit und einem chronischen Verlauf. Ein grundlegendes Defizit...…