Der Begriff der künstlichen Intelligenz stammt aus den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts und umfasst eine Ansammlung von Technologien, welche einem Computer erlauben, typische Eigenschaften der menschlichen Intelligenz zu emulieren. Anfänglich wurden grosse Hoffnungen in diese Technologien gesetzt und früh wurde versucht, diese in der Medizin zu etablieren. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es aufgrund der anfänglich ernüchternden Ergebnisse eher still in der Erforschung der KI in der Medizin. Mehrere wichtige Entwicklungen ebneten jedoch den Weg zum Durchbruch der Technologie.
Autoren
- Dr. med. univ. Giulia Hofer
- Prof. Dr. med. Michael Krauthammer
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making