Der Begriff der künstlichen Intelligenz stammt aus den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts und umfasst eine Ansammlung von Technologien, welche einem Computer erlauben, typische Eigenschaften der menschlichen Intelligenz zu emulieren. Anfänglich wurden grosse Hoffnungen in diese Technologien gesetzt und früh wurde versucht, diese in der Medizin zu etablieren. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es aufgrund der anfänglich ernüchternden Ergebnisse eher still in der Erforschung der KI in der Medizin. Mehrere wichtige Entwicklungen ebneten jedoch den Weg zum Durchbruch der Technologie.
Autoren
- Dr. med. univ. Giulia Hofer
- Prof. Dr. med. Michael Krauthammer
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen