Protonenpumpenhemmer (PPI) sind als Akuttherapie nach wie vor erste Wahl, aber eine langfristige Einnahme sollte vermieden werden. H2-Antihistaminika unterdrücken die Magensäuresekretion ebenfalls. Ferner können auch Antazide und Alginate Refluxsymptome reduzieren. Parallel dazu können Lifestyle-Massnahmen zur Beschwerdelinderung beitragen. Eine Fundoplicatio ist bei fehlendem Ansprechen auf medikamentöse Therapie gegebenenfalls eine Option. Bei Patienten mit Alarmsymptomen wird empfohlen, zeitnah zu endoskopieren und in Einzelfällen ist eine pH-Metrie sinnvoll.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung