KI-basierte Algorithmen haben das Potenzial, die dermatopathologische Diagnoseerstellung in Zukunft zu unterstützen. Aktuell sind viele diesbezügliche Forschungsbemühungen im Gange. Unter anderem wurde ein Deep Learning-Algorithmus entwickelt, welcher für die Detektion von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen genutzt werden kann. Das Ziel ist eine rasche und akkurate KI-gestützte Beurteilung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen