Das Ulcus cruris venosum (UCV) entsteht durch einen chronischen Überdruck im Venensystem der unteren Extremität. Die korrekte Diagnose wird durch die genaue Anamnese, die klinische Untersuchung sowie zusätzliche apparative Diagnostik gestellt. Fundament einer erfolgreichen Ulkusbehandlung ist die Reduktion der ambulatorischen venösen Hypertension durch operative/interventionelle Behandlung der Grundkrankheit und Kompressionstherapie.
Dir könnte auch gefallen
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie