Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie Kontraktion, Kalzium- und Energiestoffwechsel, Zellüberleben und Regeneration. Eine gesunde Balance dieser Netzwerke gewährleistet, dass das Herz seine Pumpleistung an wechselnde körperliche Anforderungen anpassen kann. Erleiden jedoch einzelne Signalpfade Fehlfunktionen, können sich subklinische Veränderungen unbemerkt zu schweren Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Arrhythmien oder Kardiomyopathien entwickeln.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie