Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie Kontraktion, Kalzium- und Energiestoffwechsel, Zellüberleben und Regeneration. Eine gesunde Balance dieser Netzwerke gewährleistet, dass das Herz seine Pumpleistung an wechselnde körperliche Anforderungen anpassen kann. Erleiden jedoch einzelne Signalpfade Fehlfunktionen, können sich subklinische Veränderungen unbemerkt zu schweren Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Arrhythmien oder Kardiomyopathien entwickeln.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)
Single-Tablet-Regimes unterstützen die Adhärenz
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie