Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie Kontraktion, Kalzium- und Energiestoffwechsel, Zellüberleben und Regeneration. Eine gesunde Balance dieser Netzwerke gewährleistet, dass das Herz seine Pumpleistung an wechselnde körperliche Anforderungen anpassen kann. Erleiden jedoch einzelne Signalpfade Fehlfunktionen, können sich subklinische Veränderungen unbemerkt zu schweren Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Arrhythmien oder Kardiomyopathien entwickeln.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Sponsored Content