Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie Kontraktion, Kalzium- und Energiestoffwechsel, Zellüberleben und Regeneration. Eine gesunde Balance dieser Netzwerke gewährleistet, dass das Herz seine Pumpleistung an wechselnde körperliche Anforderungen anpassen kann. Erleiden jedoch einzelne Signalpfade Fehlfunktionen, können sich subklinische Veränderungen unbemerkt zu schweren Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Arrhythmien oder Kardiomyopathien entwickeln.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Nationaler Gesundheitsbericht 2025
Psychische Gesundheit in der Schweiz
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie