«Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen ESC/ESA-Guidelines aktueller denn je. Tatsächlich vermindert eine Reduktion des LDL-C um 1 mmol/l das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um ein Fünftel. Allerdings sind solche LDL-Senkungen bei manchen Patienten schwierig. Zudem stellen sich die Fragen: Wann an den Spezialisten überweisen und wann eine genetische Abklärung?
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
- Dr. med. Rainer Hurni
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen