«Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen ESC/ESA-Guidelines aktueller denn je. Tatsächlich vermindert eine Reduktion des LDL-C um 1 mmol/l das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um ein Fünftel. Allerdings sind solche LDL-Senkungen bei manchen Patienten schwierig. Zudem stellen sich die Fragen: Wann an den Spezialisten überweisen und wann eine genetische Abklärung?
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
- Dr. med. Rainer Hurni
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content