«Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen ESC/ESA-Guidelines aktueller denn je. Tatsächlich vermindert eine Reduktion des LDL-C um 1 mmol/l das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um ein Fünftel. Allerdings sind solche LDL-Senkungen bei manchen Patienten schwierig. Zudem stellen sich die Fragen: Wann an den Spezialisten überweisen und wann eine genetische Abklärung?
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
- Dr. med. Rainer Hurni
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen