«Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen ESC/ESA-Guidelines aktueller denn je. Tatsächlich vermindert eine Reduktion des LDL-C um 1 mmol/l das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um ein Fünftel. Allerdings sind solche LDL-Senkungen bei manchen Patienten schwierig. Zudem stellen sich die Fragen: Wann an den Spezialisten überweisen und wann eine genetische Abklärung?
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
- Dr. med. Rainer Hurni
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz