In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten Abklärung einer einzelnen Patientin im chronologischen Verlauf hervorgeht, sind insbesondere in komplexen Fällen interdisziplinäre Zusammenarbeit und Geduld unabdingbar.
Autoren
- Dr. med. Hans-Joachim Thiel
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie