Pulmonale Hypertonie ist in der Regel ein Zeichen für eine fortgeschrittene Linksherzerkrankung (PH-LHD). Das zentrale Merkmal der PH-LHD ist ein erhöhter pulmonal-arterieller Keildruck von >15 mmHg. In besonders ausgewählten Fällen kann eine für die pulmonale arterielle Hypertonie zugelassene Therapie, d.h. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE5i), als Überbrückung bis zur Herztransplantation und nach einem linksventrikulären Unterstützungssystem im Falle einer stark eingeschränkten rechtsventrikulären Funktion angezeigt sein. Bei mittelschwerer bis schwerer Mitralinsuffizienz sollten die Behandlungsoptionen (chirurgische oder Transkatheter-Klappenreparatur) in einem Herzteam aus Kardiologen, Herzchirurgen und Bildgebungsspezialisten geprüft werden.
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update