Pulmonale Hypertonie ist in der Regel ein Zeichen für eine fortgeschrittene Linksherzerkrankung (PH-LHD). Das zentrale Merkmal der PH-LHD ist ein erhöhter pulmonal-arterieller Keildruck von >15 mmHg. In besonders ausgewählten Fällen kann eine für die pulmonale arterielle Hypertonie zugelassene Therapie, d.h. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE5i), als Überbrückung bis zur Herztransplantation und nach einem linksventrikulären Unterstützungssystem im Falle einer stark eingeschränkten rechtsventrikulären Funktion angezeigt sein. Bei mittelschwerer bis schwerer Mitralinsuffizienz sollten die Behandlungsoptionen (chirurgische oder Transkatheter-Klappenreparatur) in einem Herzteam aus Kardiologen, Herzchirurgen und Bildgebungsspezialisten geprüft werden.
Dir könnte auch gefallen
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie