Pulmonale Hypertonie ist in der Regel ein Zeichen für eine fortgeschrittene Linksherzerkrankung (PH-LHD). Das zentrale Merkmal der PH-LHD ist ein erhöhter pulmonal-arterieller Keildruck von >15 mmHg. In besonders ausgewählten Fällen kann eine für die pulmonale arterielle Hypertonie zugelassene Therapie, d.h. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE5i), als Überbrückung bis zur Herztransplantation und nach einem linksventrikulären Unterstützungssystem im Falle einer stark eingeschränkten rechtsventrikulären Funktion angezeigt sein. Bei mittelschwerer bis schwerer Mitralinsuffizienz sollten die Behandlungsoptionen (chirurgische oder Transkatheter-Klappenreparatur) in einem Herzteam aus Kardiologen, Herzchirurgen und Bildgebungsspezialisten geprüft werden.
Dir könnte auch gefallen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin