Meist genügt es nicht, COPD-Patienten lediglich eine Empfehlung zu mehr Bewegung oder Aktivität auszusprechen. Eine indikationsspezifische Trainingssteuerung anhand von objektiven und subjektiven Krankheits- und Leistungsparametern während der Belastung kann bereits im frühen Stadium mitentscheidend für den Krankheitsverlauf sein und nimmt mit dem Schweregrad der Erkrankung an Bedeutung zu. Zwangsläufig werden so die gezielte Trainingssteuerung und die bewegungsbezogene Patientenedukation innerhalb eines interdisziplinären Programms zu tragenden Säulen der Rehabilitation bei COPD.