Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist eine neutrophile, inflammatorische Hauterkrankung mit potenziell lebensbedrohlichem Verlauf. Neuere Erkenntnisse zur Immunpathogenese weisen darauf hin, dass die Gruppe der Interleukin (IL)-36-Zytokine zentrale Treiber der autoinflammatorischen Reaktionen bei GPP sind. Der monoklonale Antikörper Spesolimab hemmt die Aktivierung des IL-36-Rezeptors (IL-36R) und ist seit vergangenem Jahr auch in der Schweiz zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit GPP.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Blasenkrebs
Tuberkulose-Impfung reduziert Rezidive
- Orale JAK-i bei der atopischen Dermatitis
Nutzen und Risiken: Was besagt die aktuelle Datenlage?
- Schlaf-Wach-Störungen in der pneumologischen Praxis
Geduld, Wissen und Hartnäckigkeit in der Therapie
- Chronische Lungenkrankheiten
Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Oxidativer Stress und Neurodegeneration
Einblicke und therapeutische Strategien bei Parkinson
- Biologika bei der atopischen Dermatitis