Die Anzahl an Legionärserkrankungen steigt in der Schweiz seit der Jahrtausendwende an. Der zeitnahe Beginn einer gezielten Antibiose kann die Mortalität sowie Antibiotika-bezogene Nebenwirkungen reduzieren und trägt zu den Zielen von «Antimicrobial Stewardship» bei. Im Rahmen der Swiss LEGIO-Studie wurde unter anderem die Wahl des Antibiotikums und die Dauer der Behandlung bei Patienten mit bestätigter Legionella-Infektion evaluiert.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Ventrikuläre Arrhythmien