Die Anzahl an Legionärserkrankungen steigt in der Schweiz seit der Jahrtausendwende an. Der zeitnahe Beginn einer gezielten Antibiose kann die Mortalität sowie Antibiotika-bezogene Nebenwirkungen reduzieren und trägt zu den Zielen von «Antimicrobial Stewardship» bei. Im Rahmen der Swiss LEGIO-Studie wurde unter anderem die Wahl des Antibiotikums und die Dauer der Behandlung bei Patienten mit bestätigter Legionella-Infektion evaluiert.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik