Ärzte werden häufig von Angehörigen und Bekannten um Meinungen, Beurteilungen und Behandlungen gefragt. Sie begeben sich damit aber häufig schleichend und unbemerkt in eine ethische Grauzone. Der Übergang von der fachlich und persönlich vertretbaren Behandlung, hin zum ethischen Dilemma ist fliessend. Einerseits soll hier mit den vorhandenen Guidelines und Daten die Basis für eine Diskussion geliefert werden. Andererseits sollen anhand von Beispielen die Gefahren der Verstrickung von persönlicher und fachlicher Beziehung beleuchtet werden.
Autoren
- Dr. med. Stefan Gutknecht
- Prof. Dr. med. Markus Weber
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel