Topisch applizierte Medikamente sind ein Eckpfeiler der feldgerichteten Behandlung aktinischer Keratosen. Bei der photodynamischen Therapie wird ein topischer Wirkstoff mit einer prozeduralen Methode kombiniert. Bei unzureichendem Ansprechen, starker Hyperkeratose oder bei Hochrisikopatienten können auch andere kombinierte Therapiestrategien erwogen werden, wie beispielsweise läsionsgerichtete Zerstörung einzelner Läsionen, gefolgt von einer feldgerichteten Therapie. Ein erhöhtes Risiko für die Progression von AK-Läsionen in ein kutanes Plattenepithelkarzinom weisen immunsupprimierte Patienten auf.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose