Bei vielen Menschen mit MCI bleiben die kognitiven Fähigkeiten stabil oder verbessern sich wieder, während andere im Laufe der Zeit eine Demenz entwickeln. Im Rahmen von Lebensstilforschung gibt es viele Befunde zu ernährungsbezogenen Interventionen, bei welchen sich Flavonoide als potenziell neuroprotektiv wirkende sekundäre Pflanzenstoffe herauskristallisiert haben. Auch pflanzliche Nootropika wie Ginkgo-biloba-Extrakte enthalten Flavonoide.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)