Bei vielen Menschen mit MCI bleiben die kognitiven Fähigkeiten stabil oder verbessern sich wieder, während andere im Laufe der Zeit eine Demenz entwickeln. Im Rahmen von Lebensstilforschung gibt es viele Befunde zu ernährungsbezogenen Interventionen, bei welchen sich Flavonoide als potenziell neuroprotektiv wirkende sekundäre Pflanzenstoffe herauskristallisiert haben. Auch pflanzliche Nootropika wie Ginkgo-biloba-Extrakte enthalten Flavonoide.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Colitis ulcerosa