Bei vielen Menschen mit MCI bleiben die kognitiven Fähigkeiten stabil oder verbessern sich wieder, während andere im Laufe der Zeit eine Demenz entwickeln. Im Rahmen von Lebensstilforschung gibt es viele Befunde zu ernährungsbezogenen Interventionen, bei welchen sich Flavonoide als potenziell neuroprotektiv wirkende sekundäre Pflanzenstoffe herauskristallisiert haben. Auch pflanzliche Nootropika wie Ginkgo-biloba-Extrakte enthalten Flavonoide.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes