Die frühestmögliche Erfassung von kognitiven Störungen ist sehr sinnvoll: Einerseits können behandelbare Ursachen entdeckt werden, andererseits haben die Betroffenen so noch die Möglichkeit, ihre persönliche Zukunft mitzuplanen. Für die Hausarztpraxis existieren verschiedene Tools, um kognitive Einschränkungen festzustellen – neu steht auch der «BrainCheck» zur Verfügung. Bei Personen mit hohem Bildungsniveau muss beachtet werden, dass sie in der Regel über eine grosse kognitive Reserve verfügen und deswegen Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung manifest werden.