Die Autoimmunerkrankung Dermatomyositis zählt zu den Kollagenosen und
ist durch muskuläre Symptome sowie charakteristische Hauteffloreszenzen gekennzeichnet. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um eine durch Typ-I-Interferon gesteuerte Erkrankung handelt. In einer anlässlich der diesjährigen ADF-Jahrestagung vorgestellten Studie hat ein Forschungsteam unter Anwendung von Multi-Omics-Methoden molekulare Pathways analysiert und pathogentische Signaturen aufgedeckt.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Oxidativer Stress und Neurodegeneration
Einblicke und therapeutische Strategien bei Parkinson
- Biologika bei der atopischen Dermatitis
Th2-Zytokine im Visier: bewährte und neue Angriffspunkte
- Teens, Screen and Mental Health
Wie soziale Medien Depressionen bei Jugendlichen beeinflussen
- KHK: Management nach Revaskularisation
Individualisierung der antithrombotischen Therapie
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments