Bei hypertrophen Kardiomyopathien kommt es zu einer Herzmuskelverdickung ohne begleitende Dilatation. In 70% der Fälle liegt eine Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstraktes vor, man spricht dann von einer hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM). Seit vergangenem Jahr steht für die HOCM erstmals eine medikamentöse Therapieoption zur Verfügung, die zielgerichtet an der Pathophysiologie ansetzt.
Publikation
- CARDIOVASC
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung