Mit dem ESC-Update 2023 werden SGLT-2-Inhibitoren erstmals für alle Formen der Herzinsuffizienz empfohlen – unabhängig von der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF). Neue Studiendaten zeigen signifikante Vorteile bei Morbidität und Mortalität, auch bei HFmrEF und HFpEF. Damit gehören SGLT-2i fest zur Basistherapie – als Teil der «Fantastic Four» bei HFrEF und als wirksame Option für bisher schwer behandelbare Patientengruppen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report