Chronische Wunden stellen sowohl für Betroffene als auch für Behandler eine Herausforderung dar. Das Risiko für Blutstrominfektionen oder Sepsis ist aufgrund von verschiedenen Faktoren erhöht. Eine frühzeitige Diagnostik von Wundinfektionen ist von hoher klinischer Relevanz. Ein Ziel besteht darin, antiseptische und antibiotische Substanzen reflektiert und selektiv einzusetzen. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene diagnostische Tools, die sich im Praxisalltag als sehr hilfreich erwiesen haben und die laufend weiterentwickelt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom