Der fortschreitende Diabetes mellitus Typ 2 ist durch eine kontinuierliche Abnahme der endogenen Insulinsekretion charakterisiert. Insulin ist nach wie vor ein bewährtes und sehr effektives Antidiabetikum. Die Wahl der Insulintherapie orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie Diabetesstadium, Stoffwechselkontrolle und Patientenressourcen. Initial kann der weitaus grösste Anteil von Typ 2-Diabetikern mit einer Basalinsulintherapie behandelt werden. Sie hat gegenüber anderen Insulinregimes (prandiale Insulintherapie, Mischinsulintherapie) das geringste Risiko für Hypoglykämien und Gewichtszunahme. Im klinischen Alltag setzt sich immer mehr die Kombination aus Insulin und GLP 1-Analoga durch.
Autoren
- Dr. med. Stefan Fischli
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fortgeschrittener Brustkrebs
SERD-Therapie der nächsten Generation mit hoffnungsvollen Ergebnissen
- Urtikaria & Urtikaria-artige Exantheme
Fallbeispiele aus der pädiatrischen Dermatologie
- Vitiligo im Kindes- und Jugendalter
Nur nicht den Kopf in den Sand stecken!
- Psoriasisbehandlung mit Biologika
Was sind die aktuellsten Trends?
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenembolie
- Studie zu Tinnitus im Praxisalltag
HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba
- COPD in der Primärversorgung