Der fortschreitende Diabetes mellitus Typ 2 ist durch eine kontinuierliche Abnahme der endogenen Insulinsekretion charakterisiert. Insulin ist nach wie vor ein bewährtes und sehr effektives Antidiabetikum. Die Wahl der Insulintherapie orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie Diabetesstadium, Stoffwechselkontrolle und Patientenressourcen. Initial kann der weitaus grösste Anteil von Typ 2-Diabetikern mit einer Basalinsulintherapie behandelt werden. Sie hat gegenüber anderen Insulinregimes (prandiale Insulintherapie, Mischinsulintherapie) das geringste Risiko für Hypoglykämien und Gewichtszunahme. Im klinischen Alltag setzt sich immer mehr die Kombination aus Insulin und GLP 1-Analoga durch.
Autoren
- Dr. med. Stefan Fischli
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Charakteristika, Prognose und unterschiedliche Evolutionspfade
Verlaufsformen der chronischen Herzinsuffizienz
- SPONSORED CONTENT: STUDY INSIGHTS
Die Vorteile von Taltz® [1] in der Psoriasis-Arthritis: Ergebnisse der SPIRIT-H2H[3], PRO-SPIRIT[4] und PSOHO Studien[5]
- SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA
Werden alte, weisse Männer bevorteilt?
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt
Zukunftsorientiertes Modell für die interprofessionelle Primärversorgung
- SPONSORED CONTENT: POST-HOC ANALYSE
Die Vorteile von Taltz® [1] in der axialen Spondyloarthritis: Post-hoc Analyse der COAST-V/W Studien[2]
- Sponsored Content: Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung
Praxisempfehlungen anhand eines Fallbeispiels zur “Honeymoon Cystitis”
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche