Nachdem die Palette an Systemtherapeutika bei atopischer Dermatitis erweitert worden ist und in der Schweiz aktuell die beiden monoklonalen Antikörper Dupilumab und Tralokinumab sowie drei Januskinase-Inhibitoren zugelassen sind, rücken Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit zunehmend in den Fokus des Interesses. Hierzu gibt es interessante neue Analysen. Ausserdem liegen inzwischen von neuen systemischen Wirkstoffen Phase-II- und Phase-III-Studiendaten vor.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz