Das Ziel der EMBARC-Studie bestand darin, die klinischen Merkmale von Bronchiektasien zu beschreiben und zwischen verschiedenen geografischen Regionen zu vergleichen. In einer im Lancet Respiratory Medicine erschienenen Publikation werden Analysen zu einem Datensatz mit über 16 000 Patienten dargestellt. Daraus geht unter anderem hervor, dass der Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden bei Bronchiektase-Patienten ohne dokumentierte COPD oder Asthma weit verbreitet zu sein scheint.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen