Das Ziel der EMBARC-Studie bestand darin, die klinischen Merkmale von Bronchiektasien zu beschreiben und zwischen verschiedenen geografischen Regionen zu vergleichen. In einer im Lancet Respiratory Medicine erschienenen Publikation werden Analysen zu einem Datensatz mit über 16 000 Patienten dargestellt. Daraus geht unter anderem hervor, dass der Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden bei Bronchiektase-Patienten ohne dokumentierte COPD oder Asthma weit verbreitet zu sein scheint.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden