Etwa 50% der perioperativen Todesursachen bei nicht-kardialen Operationen lassen sich auf kardiovaskuläre Ursachen zurückführen. Durch eine angemessene präoperative kardiovaskuläre Risikobewertung lässt sich das Risiko von Komplikationen verringern. Hierfür haben die Autoren der ESC-Leitlinie 2022 auf einer umfassenden Bewertung der aktuellen Literatur aufbauend spezifische Empfehlungen erarbeitet.
Autoren
- PD Dr. med. Tobias Zeus
- Dr. med. Kathrin Klein
- Ayse Ceylan
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schweres Asthma
Anti-IL-5/-5Rα-Biologika überzeugen in der Real World
- Bedeutung, Diagnostik und Therapieoptionen für die kardiologische Praxis
Koronarer Arterienspasmus und Atherosklerose
- Smoldering Multiples Myelom
Daratumumab verzögert die Progression beim Smoldering Multiplen Myelom
- Sponsored Content: Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom (la/mUC)
Wirksamkeit vs. Nebenwirkungen: Präferenzen für den Therapieentscheid
- Einladung zur 12. IBD Roadshow | 23.-25. Juni 2025 | mit Professor Bruce Sands
Acceleration in IBD Treatment: How early and holistic care leads to better outcomes
- Chronisches Handekzem
Therapielandschaft im Wandel – es tut sich einiges
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Polygener Risiko-Score kann bei der Identifizierung von COPD helfen
- Bronchiektasen und Pseudomonas-aeruginosa-Infektion