Chronische noduläre Prurigo Pruriginöse läsionale Haut weist spezifische DNA-Methylierungssignatur auf Die Frage, welche Mechanismen bei chronisch nodulärer Prurigo zur Chronifizierung des Juckreizes beitragen, ist Gegenstand aktueller Forschung. Neue Erkenntnisse erhofft man sich aus der Untersuchung molekularer Prozesse. In einem anlässlich...…
Weiterlesen 2 min Moderate bis schwere atopische Dermatitis «Flares» beeinträchtigen die Lebensqualität Aktuelle empirische Daten unterstreichen den hohen «Burden of disease» bei Patienten mit ungenügend kontrollierter atopischer Dermatitis und zeigen auf, dass es weiterhin einen Bedarf gibt an hochwirksamen und subgruppenspezifischen Systemtherapien....…
Weiterlesen 5 min «Beyond skin» Tralokinumab: Langzeitperspektiven für Patienten mit atopischer Dermatitis Eine übermässige Th2-Immunantwort ist charakteristisch für die atopische Dermatitis. Biologika greifen gezielt in Signalkaskaden von Th2-Entzündungsprozessen ein. Zu den in jüngster Vergangenheit entwickelten neuartigen Medikamenten zählt auch Tralokinumab. Inzwischen liegen zu...…
Weiterlesen 2 min Primärer Immundefekt Abenteuer mit IGI – Primärer Immundefekt spielerisch erklärt Bei jungen Patienten ist es für den Arzt oft eine Herausforderung, Eltern und Kind eine komplexe Erkrankung verständlich zu erklären. Auf der neuen Website www.leben-mit-pid.ch geht der blaue Bär IGI...…
Weiterlesen 3 min Dupilumab bei atopischer Dermatitis Neue Post-hoc Analyse: konsistente Symptomverbesserung über 52 Wochen Bei atopischer Dermatitis zählt eine langfristige Symptomkontrolle zu den übergeordneten Therapiezielen. In einer kürzlich veröffentlichen post-hoc Analyse konnte gezeigt werden, dass die mit Dupilumab behandelten Patienten über den 1-jährigen Behandlungszeitraum...…
Weiterlesen 3 min Fallbericht Subkorneale pustulöse Dermatose Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis IL-13-Blockade – ein innovativer Behandlungsansatz mit grossem Potenzial Das Spektrum der systemischen Behandlungsmöglichkeiten für atopische Dermatitis befindet sich derzeit im Wandel. In den vergangenen Jahren konnte gezeigt werden, dass der Interleukin (IL)-13-Signalweg eine wesentliche Rolle spielt in der...…
Weiterlesen 4 min Komorbiditäten an den oberen Atemwegen Wenn Asthma und Rhinosinusitis Hand in Hand gehen Fast die Hälfte (45%) aller Patienten mit – vor allem schwerem – Asthma sind auch von einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) betroffen. Gar 60% haben eine allergische Rhinitis als Begleiterkrankung...…
Weiterlesen 4 min Neue S3-Leitlinie Klarer Fokus auf die primäre Allergieprävention Welche Prioritäten sind in puncto Allergieprävention beim Zufüttern zu setzen? Wie ist die Gabe von kuhmilchbasierter Formula zu bewerten? Sind Supplemente eine verlässliche präventive Massnahme? Und wie sieht die ideale...…
Weiterlesen 4 min Atopische Dermatitis: Biologika Dupilumab auch bei unter 12-Jährigen wirksam und sicher In der Schweiz beschränkt sich die Zulassung des hochwirksamen Biologikums Dupilumab im Indikationsbereich atopische Dermatitis bisher auf erwachsene und jugendliche Patienten ab 12 Jahren. Der monoklonale Antikörper überzeugt durch eine...…
Weiterlesen 3 min Atopische Dermatitis: JAK-Inhibitoren Baricitinib kombiniert mit topischen Steroiden erzielt hohen Patientennutzen Wenn eine alleinige topische Steroidtherapie nicht ausreichend wirksam ist, können Patienten mit Neurodermitis vom zusätzlichen Einsatz des JAK-Inhibitors Baricitinib sehr profitieren. Dies zeigt unter anderem eine aktuelle Analyse von Daten...…