Masernimpfung Umgang mit Impfskepsis Das Thema Impfskepsis ist im Zusammenhang mit einer Zunahme von Masernfällen in den vergangenen Monaten in den Fokus von Medien und Gesundheitspolitik geraten. In Debatten um Impfungen treffen unterschiedliche Bewertungen...…
Weiterlesen 4 min Rhinosinusitis Nicht so rasch «schnell schiessen»: Antibiotika selten indiziert Rhinosinusitis ist ein häufiges Gesundheitsproblem in der Grundversorgung und meist auf Schleimhautentzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen zurückzuführen. Weniger als 2% der Fälle stehen im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen. Oft...…
Weiterlesen 5 min Entzündliche Krisengebiete Problemzone Augenlider Kontaktallergie ist eine häufige Ursache von Lidekzem. Okuläre Beteiligung ist aber auch ein Symptom vieler chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen. Was gibt es differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es bezüglich Behandlungsmöglichkeiten?...…
Weiterlesen 3 min Entzündliche Dermatosen – von der Immunologie zu den Wirksubstanzen Quantensprung bei targetspezifischen Therapieoptionen Das Behandlungsspektrum entzündlicher Dermatosen hat sich stark erweitert. Die 2019 erfolgte Neuzulassung von Risankizumab (Psoriasis) und Dupilumab (Atopische Dermatitis) sind nur einige der Meilensteine. Es ist davon auszugehen, dass demnächst...…
Weiterlesen 6 min Hymenopteren Insektengiftallergie Das Risiko, nach einem Insektenstich allergisch zu reagieren, liegt zwischen 0,3–8,9%. Nicht jede Stichreaktion ist mit einer Allergie gleichzusetzen. Die korrekte Beurteilung einer Reaktion erleichtert den Entscheid einer weiterführenden Diagnostik...…
Weiterlesen 2 min Hautmikrobiom Host-Mikrobiom-Interaktionen bei Atopischer Dermatitis Die Erforschung des Hautmikrobioms hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In einer an der Jahrestagung des ADF 2019 vorgestellten Studie wurden die Effekte von lokalen Kortison-Externa auf...…
Weiterlesen 8 min Warnzeichen bei Medikamenten-Allergien Überempfindlichkeiten auf Medikamente – wichtigste Formen und Warnzeichen Schwere Medikamentenallergien können potenziell lebensbedrohlich sein, daher ist die frühe Erkennung und Behandlung sehr wichtig. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eher harmlose Exantheme. In 2–5% der Fälle...…
Weiterlesen 8 min Erinnerungen eines Allergologen Spaghetti al pesto setzen nicht nur Glückshormone frei Der Verzehr von «Pesto alla Genovese» ist nicht immer genussvoll, wie dieser Artikel anhand eines Fallbeispieles und der entsprechenden allergologischen Analyse aufzeigt. Pinienkerne enthalten zwar eine Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe, können...…
Weiterlesen 3 min Vaskulitiden Interdisziplinäre Abklärung für Differenzialdiagnostik essenziell Im Rahmen des Annual Meetings der American Academy of Dermatology 2019 wurde ein Update der Praxisempfehlungen für das Management von Vaskulitiden präsentiert. Am USZ wird eine interdisziplinäre Vaskulitis-Sprechstunde angeboten. ...…
Weiterlesen 4 min Die Rolle des Umweltmikrobioms für die Asthmaentstehung Bauernkinder leben gesünder Mikroben haben eine grosse Bedeutung bei der Entstehung von Asthma. Es findet ein Transfer aus der Umwelt in die Nasenschleimhaut statt. Dort kommt es höchstwahrscheinlich zu einer Interaktion mit dem...…
Weiterlesen 6 min Allergen-Immuntherapie beim Asthma Mit SLIT erfolgreich gegen die Hausstaubmilbe Die Hausstaubmilbe (HDM) ist ein klinisch und epidemiologisch bedeutsames Allergen beim allergischen Asthma. Zur Behandlung können bei der sublingualen Immuntherapie (SLIT) Allergene eingesetzt werden. Somit wird der Bedarf an ICS...…