Mechanismen und Therapien Pruritus und die Psyche Pruritus ist nicht nur eine sensorische Empfindung, sondern ist auch mit affektiven und kognitiven Aspekten verschränkt. Psychische Prozesse wie zum Beispiel Stress können sich kutan manifestieren. Daher lohnt sich eine...…
Weiterlesen 5 min Pruritus Juckende Dermatosen der Kopfhaut Ekzeme der Kopfhaut können atopischer, irritativ-toxischer oder kontaktallergischer Natur sein. Zu den unangenehmen Auswirkungen solcher Erkrankungen gehört auch der Pruritus. Ein Überblick über häufige juckende Kopfhautdermatosen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min SGAI Jahreskongress Interlaken Ein bunter Strauss allergologischer und immunologischer Themen Am diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) wurden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Therapie und Forschung aufgezeigt. Neben neuen therapeutischen Ansätzen für atopische Dermatitis, wurden auch...…
Weiterlesen 6 min Erinnerungen eines Allergologen Hingeschaut beim «Geflügel-Fleischkäse» – zur Diagnostik der Fleischallergie Bei gesicherter Nahrungsmittelallergie muss das Etikett mit der Produktzusammensetzung stets genau studiert werden. Bereits kleine Änderungen in der Zutatenliste können ggf. zu ausgeprägten allergischen Reaktionen führen, wie am Beispiel der...…
Weiterlesen 3 min Interview mit Prof. em. Dr. med. Brunello Wüthrich «Für die Allergologie braucht es ein feu sacré!» Im Rahmen des 5. Allergo-Update in Zürich wurde der 80. Geburtstag von Prof. em. Dr. med. Brunello Wüthrich gefeiert. Der Jubilar sorgte am Anlass gleich selbst für die Unterhaltung: Er...…
Weiterlesen 5 min 8. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage Update zu Pilzinfektionen der Haut Was hat der kommensale Pilz Malassezia mit der atopischen Dermatitis zu tun? Was gibt es Neues bei den Dermatophyten? Sind bei Kontakt mit Igeln Pilzübertragungen zu befürchten? Wie wird eine...…
Weiterlesen 4 min Kongress European Academy of Allergy and Clinical Immunology, München Neues zur Pathogenese und Therapie der chronischen Urtikaria Zwar gilt die chronische Urtikaria nicht als allergische Krankheit, aber IgE-Antikörper spielen eine wichtige Rolle. Die Anti-IgE-Therapie mit Omalizumab wird in der aktualisierten internationalen Guideline neu positioniert. Ausserdem: Warum nicht...…
Weiterlesen 5 min Big Data zur Allergiebekämpfung Neue App «Ally Science» – mit dem Handy gegen Pollen Wer an Pollinosis leidet, kann seit April die bisher grösste Studie zur Pollenallergie in der Schweiz unterstützen: Die App «Ally Science» sammelt Informationen zur Symptomatik und liefert Betroffenen Pollenprognosen. Sie...…
Weiterlesen 7 min Unverträglichkeitsreaktionen Spermaallergie Spermaallergien sind IgE-vermittelte Reaktionen gegen Bestandteile der Samenflüssigkeit. Das Hauptallergen ist das prostataspezifische Antigen (PSA). Therapeutische Massnahmen sind die Expositionsprophylaxe durch Kondome oder Hyposensibilisierungen durch Expositionen gegenüber Seminalplasma. Der Kinderwunsch...…
Weiterlesen 8 min Entzündliche Hautveränderungen Das chronische Handekzem Chronische Handekzeme persistieren länger als drei Monate und gelten als gesellschaftlich relevante Erkrankung. Risikofaktoren sind u.a. eine atopische Hautdiathese und eine genetische Prädisposition. Welche Formen gibt es und wie sind...…
Weiterlesen 4 min Interdisziplinäres Symposium «Hirn und Haut», Bern Es ist das Hirn, das juckt, nicht die Haut Über die Rolle des funktionellen Magnetresonanz-Imaging in der Juckreizforschung referierte Dr. med. Simon Müller, Oberarzt Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Er gab anhand aktueller Studien einen Überblick zur interdisziplinären Juckreizforschung von...…