Joint SSORL/SSAI-Meeting Biologika bei Asthma und Aluminiumadjuvanzien in Impfstoffen Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht...…
Weiterlesen 7 min Inhalationsallergien Eine «Epidemie», die gut ein Drittel der Bevölkerung betrifft Atemwegsallergien, insbesondere die allergische Rhinokonjunktivitis, sind sehr häufig. Sie betreffen primär die Altersgruppe der 10–30-Jährigen, schränken aber bei älteren Patienten die Lebensqualität oft noch viel empfindlicher ein. Die wichtigsten Auslöser...…
Weiterlesen 7 min Allergologie in Form einer Geschichte Der Fischer, der auf alles allergisch wurde In jedem Beruf und bei jeder Freizeitbeschäftigung ist man möglichen Allergenquellen ausgesetzt. Die Geschichte zeigt an einem konkreten Beispiel auf, wie mannigfaltig Allergien bereits bei einer absolut ruhigen Tätigkeit wie...…
Weiterlesen 4 min Erinnerungen eines Allergologen Akutes Quincke-Ödem auf ein Lutschbonbon bei einem zweijährigen Knaben Anamnese: Der noch nicht zweijährige Knabe sass während einer Autofahrt auf dem Schoss seiner Mutter und bekam ein Bonbon zum Lutschen. Innerhalb von Minuten traten massive Schwellungen des Gesichts und...…
Weiterlesen 4 min Allergo-Update 2016 Aktuelle Entwicklungen in der Allergologie Was tut sich aktuell auf dem Gebiet der Allergologie? Am zweitägigen Allergo-Update 2016 liessen sich in Köln Allergologen, Dermatologen, HNO-Fachärzte, Pädiater und Pneumologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von...…
Weiterlesen 7 min Allergische Allgemeinreaktionen Notfallmanagement – Anaphylaxien werden zu selten erkannt Die häufigsten Auslöser von Anaphylaxien bei Erwachsenen sind Arzneimittel und Insektenstiche, bei Kindern Nahrungsmittel. Entwicklung und Dynamik der Anaphylaxie sind nicht voraussehbar. Laut Empfehlung der WAO und vielen internationalen Leitlinien...…
Weiterlesen 10 min Alternativmedizin und atopisches Ekzem Wissenschaftliche Datenlage zu den einzelnen Methoden Komplementärmedizinische Verfahren werden von vielen Betroffenen bei atopischem Ekzem angewendet, obwohl häufig keine wissenschaftlichen Daten existieren. Dies trifft in besonderem Masse auf die Homöopathie, die Behandlung mit Schüsslersalzen und die...…
Weiterlesen 5 min Licht- und Klimatherapie der atopischen Dermatitis Nutzen einer Behandlung im Hochgebirge Für die Lichttherapie des atopischen Ekzems kann auf relativ gesicherte Daten zurückgegriffen werden. Zahlreiche Untersuchungen belegen überdies die günstigen Wirkmechanismen einer stationären hochgebirgsklimatischen Hautbehandlung. Für die Zukunft ist eine Fortschreibung...…
Weiterlesen 7 min Erinnerungen eines Allergologen Rezidivierendes Quincke-Ödem – erster Fall einer «Ovi»-Allergie in der Weltgeschichte Anamnese: Bei der 19-jährigen Patientin ohne familiäre oder persönliche Vorbelastung hinsichtlich allergischer Krankheiten traten in den letzten drei Monaten Schübe eines Quincke-Ödems im Gesichtsbereich auf, welche mit Übelkeit, leichtem Schwindelgefühl,...…
Weiterlesen 9 min Anwendungsbeispiele für den therapeutischen Erfolg Akutbehandlung des atopischen Ekzems im Kindesalter Im klinischen Alltag ist man nebst leichten Formen regelmässig mit drei charakteristischen Ekzemsituationen konfrontiert: das exazerbierte (Ganzköper-)Ekzem, das chronifizierte (Beugen-/Hand-)Ekzem und das nummuläre (superinfizierte) atopische Ekzem. Alle Ekzemsituationen verlangen eine...…
Weiterlesen 11 min Lebensstil und Psoriasis Einflüsse von Stress und Ernährung Psoriasis-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für affektive Störungen. Entsprechend sollten sie nach Depressionen, Ängsten und problematischer Krankheitsbewältigung wie soziales Vermeidungsverhalten und Alkoholabusus befragt werden. Schulungskurse zur Alltagsbewältigung, Ernährung und Hautpflege...…