Pruritus – Wie behandeln? Die Empfehlungen der neuen AWMF-Leitlinie chronischer Pruritus Um Pruritus adäquat behandeln zu können, sollte die Ursache des Juckens bekannt sein. Die klinische Pruritus-Klassifikation des International Forum for the Study of Itch (IFSI) unterscheidet drei klinische Gruppen von...…
Weiterlesen 10 min Update Inhalationstherapie Inhalationstherapie bei COPD und Asthma: Fortschritt, Vielfalt – und neue Herausforderungen für die Praxis. Die Inhalationstherapie bei COPD und Asthma hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik erlebt – neue Substanzen, Geräte und Darreichungsformen machen die Therapie individueller, aber auch komplexer. Entscheidend für...…
Weiterlesen 6 min HIV und Krebs Weshalb treten einige Tumoren unter der HAART häufiger auf? Die Inzidenz von weissem Hautkrebs ist bei HIV-Infizierten drei- bis fünfmal erhöht. Plattenepithel- und Basalzellkarzinome treten bei HIV-Infizierten in jüngeren Jahren auf, führen häufiger zu Rezidiven und häufiger zum Tod....…
Weiterlesen 4 min Erinnerungen eines Allergologen Campari-Anaphylaxie bei Gartenparty – was hat die Schildlaus damit zu tun? Anamnese: Bei der 34-jährigen Atopikerin Monika B. mit bekannter Frühjahrspollinose und leichtem intermittierendem Asthma bronchiale endete eine von ihr veranstaltete Gartenparty abrupt auf der Notfallstation des nahen Spitals. 15 Minuten...…
Weiterlesen 7 min Insektengiftallergien Nicht nur Hymenopteren kommen als Auslöser in Frage Allergien auf Arthropoden im Allgemeinen und Insekten sind ein häufiges Problem und umfassen ein grosses Beschwerdespektrum. So sind sicher die allgemeinallergischen, teils durchaus lebensgefährlichen Reaktionen auf die Hymenopteren Biene, Wespe...…
Weiterlesen 5 min EAACI-Kongress in Wien News zur Immuntherapie bei Allergien Der diesjährige EAACI-Kongress fand in Wien statt. Unter anderem gab es Neuigkeiten zur Immuntherapie bei Nahrungsmittel- und Inhalationsallergie. Die orale Immuntherapie, bei der das jeweilige Nahrungsmittelprotein als Pulver resp. als...…
Weiterlesen 7 min Bakterien, Hefepilze und Co. Das Hautmikrobiom und seine Bedeutung für Hauterkrankungen Als Hautmikrobiom wird die Gesamtheit aller Mikroorganismen auf unserer Haut bezeichnet. Das Mikrobiom gesunder Haut ist durch eine grosse Vielfalt an verschiedenen Spezies von Bakterien, Pilzen und Viren gekennzeichnet. Die...…
Weiterlesen 3 min Joint SSORL/SSAI-Meeting Biologika bei Asthma und Aluminiumadjuvanzien in Impfstoffen Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht...…
Weiterlesen 7 min Inhalationsallergien Eine «Epidemie», die gut ein Drittel der Bevölkerung betrifft Atemwegsallergien, insbesondere die allergische Rhinokonjunktivitis, sind sehr häufig. Sie betreffen primär die Altersgruppe der 10–30-Jährigen, schränken aber bei älteren Patienten die Lebensqualität oft noch viel empfindlicher ein. Die wichtigsten Auslöser...…
Weiterlesen 7 min Allergologie in Form einer Geschichte Der Fischer, der auf alles allergisch wurde In jedem Beruf und bei jeder Freizeitbeschäftigung ist man möglichen Allergenquellen ausgesetzt. Die Geschichte zeigt an einem konkreten Beispiel auf, wie mannigfaltig Allergien bereits bei einer absolut ruhigen Tätigkeit wie...…
Weiterlesen 4 min Erinnerungen eines Allergologen Akutes Quincke-Ödem auf ein Lutschbonbon bei einem zweijährigen Knaben Anamnese: Der noch nicht zweijährige Knabe sass während einer Autofahrt auf dem Schoss seiner Mutter und bekam ein Bonbon zum Lutschen. Innerhalb von Minuten traten massive Schwellungen des Gesichts und...…