Friedreich-Ataxie Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert Die Friedreich-Ataxie ist eine hereditäre neurodegenerative Erkrankung, die klassischerweise durch unkoordinierte Bewegungsabläufe, Haltungs- und Gangstörungen, sowie Gleichgewichts- und Sehstörungen gekennzeichnet ist. In Subgruppen von Betroffenen kommt es überdies zu Kardiomyopathien,...…
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe Die Krankheitslast von Pneumokokken-Infektionen ist am höchsten bei <5-jährigen Kindern und ≥65-jährigen Erwachsenen, sowie bei Vorliegen bestimmter Komorbiditäten und bei Immunsupprimierten. In der Schweiz kommt es jährlich zu etwa 1000...…
Weiterlesen 5 min Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen? Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) gelten Blutdruckwerte von 120–139/70–89 mmHg als «erhöhter Blutdruck». Eine medikamentöse Therapie wird erst bei manifester Hypertonie empfohlen,...…
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen...… CME-Test
Weiterlesen 5 min HIV: antiretrovirale Therapie (ART) Single-Tablet-Regimes unterstützen die Adhärenz Gemäss neueren Schätzungen leben in der Schweiz rund 17’500 mit HIV infizierte Menschen. Eine HIV-Infektion ist bis heute nicht heilbar, doch durch moderne antiretrovirale Kombinationspräparate lässt sich die Virenvermehrung im...…
Weiterlesen 7 min Seltene pulmonale Syndrome Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom Das Yellow-Nail-Syndrom (YNS) ist eine seltene Erkrankung, die mit Gelbfärbung der Nägel, pulmonalen Manifestationen und Lymphödemen einhergeht. Eine klinische Untersuchung und die Betrachtung der Fingernägel können wertvolle Hinweise auf pneumologische...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025 Im Schweizer Impfplan 2025 wird gegen RSV eine passive Immunisierung von Säuglingen mit einem monoklonalen Antikörper oder eine Impfung von Schwangeren mit einem rekombinanten Impfstoff empfohlen. Auch für über 75-Jährige...…
Weiterlesen 9 min Kollagenosen Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025 Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Fortschritte in der Erforschung von Pathomechanismen der systemischen...… CME-Test
Weiterlesen 43 min Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen wie Entaktogene und Dissoziativa bewegen sich zwischen Ritual, Freizeitkultur und klinischer Anwendung, meist in unterschiedlichen Phasen der Erforschung. Sie werden in verschiedensten Formen, Dosen und Kontexten...… CME-Test