Systemischer Lupus erythematodes Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen Frühere Studien haben gezeigt, dass Personen mit neu diagnostiziertem systemischem Lupus erythematodes (SLE) ein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen haben. Diese Analysen berücksichtigten jedoch nicht durchgängig potenzielle Störvariablen. Neueste Erkenntnisse...…
Weiterlesen 6 min Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden Die postmenopausale Osteoporose bei Frauen ist eine Folge des abnehmenden Östrogenspiegels und geht mit einem raschen Knochenabbau («High-Turnover-Osteoporose») einher. Um nachhaltige Effekte zu erzielen, sind langfristige Therapiekonzepte erforderlich – werden...…
Weiterlesen 5 min Schmerzempfinden Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen Patienten mit mehrfachen Behinderungen sind aufgrund vielfältiger akuter und chronischer Erkrankungen von Schmerzen unterschiedlicher Art betroffen. Insbesondere Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Beschwerden adäquat zu artikulieren, stellen...…
Weiterlesen 9 min Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Interstitielle Lungenerkrankungen Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose Die Diagnose einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) kann schwierig sein, insbesondere im Frühstadium, wenn Lungenfunktionstests (pulmonary function tests, PFTs) nur geringfügige Veränderungen zeigen. Um die Effektivität einer frühen Diagnose zu verbessern,...…
Weiterlesen 3 min Bronchodilatatoren bei Asthma Der frühe Vogel … schnappt nach Luft Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die biologische Uhr eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Asthma bronchiale spielt. Der Einfluss von zirkadianen und saisonalen Rhythmen bzgl. der Reaktion auf...…
Weiterlesen 5 min Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden? Muskuloskelettale Schmerzen sind komplex und werden häufig unterschätzt. Schmerzsensibilisierung spielt eine wichtige Rolle für die Chronifizierung. In der Langzeitanwendung aktuell verfügbarer Analgetika kann es zu Zielkonflikten hinsichtlich Schmerzlinderung und Vermeidung...…
Weiterlesen 5 min Zirkadianer Rhythmus bei Asthma Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern Asthma ist charakterisiert durch einen ausgeprägten Tagesrhythmus, wobei sich die Symptome nachts verschlimmern. Die Anpassung des Zeitpunkts der Medikamentengabe an den Krankheitsrhythmus (Chronotherapie) kann die Wirksamkeit der Behandlung verbessern. Britische...…
Weiterlesen 4 min Fallbeispiel Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens Immungeschwächte Personen weisen teilweise ein beträchtlich erhöhtes Risiko für opportunistische Infektionen auf. Serratia marcescens ist ein gramnegatives Bakterium, das zur Familie der Enterobacteriaceae zählt und im vorliegenden Fall als Erreger...…
Weiterlesen 5 min Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten? Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, und seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob die Migräne mit Aura (MwA) und die Migräne ohne Aura (MwoA) lediglich unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Krankheit sind...…
Weiterlesen 15 min IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Diseases, IBD) sind komplexe und multifaktorielle Erkrankungen, die einen differenzierten und sich weiterentwickelnden Behandlungsansatz erfordern. Wenn Monotherapien an ihre Grenzen stossen, wächst der Bedarf an Kombinationsstrategien....… CME-Test